Die älteste Form der Bestattung, im Christentum so auch im Judentum und im Islam, ist die Erdbestattung. Die Bestattung des Verstorbenen findet in einem Holzsarg statt, nach einer würdevollen Trauerfeier, wird der Sarg mit dem / die Verstorbenen an seiner letzten Ruhestätte (Friedhof) im Erdreich bestattet. Sie können entscheiden zwischen Wahl- oder Reihengrab. Beim Wahlgrab können Lage und Größe je nach Friedhofssatzung bestimmt werden, beim Reihengrab ist dies nicht möglich. Der Erwerb des Nutzungsrechtes an einer Wahlgrabstätte ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt, kann jedoch verlängert werden.
Wahlgrab: Die Wahlgrabstelle kann als Einzel, Doppel oder Familienstelle erworben werden, Kosten für Grabmal und Grabpflege sollten beim Erwerb. Das Grabnutzungsrecht ist
verlängerbar
Reihengrab: Eine Auswahl dieser Grabstelle ist nicht möglich Sie wird der Reihe nach vom Friedhof zu gewiesen, Verlängerung sowie die Bepflanzung und Grabmalaufstellung wird durch
die jeweilige Friedhofsatzung geregelt.
Anonyme Bestattung: Es handelt sich je nach Region um eine Gemeinschaftsanlage von Rasen – Reihengräbern, Mancherorts mit Grabplatte, meist doch ohne Grabplatte, eine genaue
Kennzeichnung der Grabstelle wird dabei nicht vorgenommen.
Feuerbestattung bedeutet die Einäscherung eines Verstorbenen und die spätere Beisetzung der Aschenreste, verwahrt in einer Urne. Optional kann der Zeitpunkt der Trauerfeier gewählt werden
z.B. Trauerfeier am Sarg und danach die Einäscherung oder erst die Einäscherung und dann die Trauerfeier unmittelbar vor der Urnenbeisetzung. Bei einer Einäscherung eines Verstorbenen, ist auf jeden
Fall ein Vollmacht zur Einäscherung in schriftlicher Form durch die Angehörigen oder vorhanden die Vollmacht des Verstorbenen die Er / Sie zu Lebzeiten im Rahmen einer Vorsorge unterschrieben hat,
notwendig. Immer mehr Menschen entscheiden sich mittlerweile für die Feuerbestattungen, gemäß der Landesbestattungsgesetze besteht ein Friedhofszwang für Urnenbeisetzungen (Regional wurden in den
letzten Jahren gesetzliche Ausnahmen beschlossen). Die Wahl der Grab Stelle zur Urnenbeisetzung ist alternativ wählbar, Sie müssen entscheiden zwischen
Urnenwahlgrab: Die Urnenwahlgrabstell kann für mehrere Urnen genutzt werden, Sie wird oft als Generation übergreifende Grabstelle genutzt da Sie im Rahmen der jeweiligen
Friedhofsatzung verlängert werden kann.
Urnenreihengrab: Eine Auswahl dieser Grabstelle ist nicht möglich Sie wird der Reihe nach vom Friedhof zu gewiesen, Verlängerung sowie die Bepflanzung und Grabmalaufstellung wird
durch die jeweilige Friedhofsatzung geregelt.
Anonyme Bestattung: Es handelt sich je nach Region um eine Urnengemeinschaftsanlage, Urnenhain, Kolumbarium oder auch mancherorts um das Verstreuen der Asche auf dem Friedhof(z.B.
Rostock), eine genaue Kennzeichnung der Grabstelle wird dabei nicht vorgenommen.
Im Jahr 2004 hat in Eberswalde und 2005 in Hennigsdorf weitere private Krematorien eröffnet, Sie zählen zu den richtungsweisenden Serviceunternehmen zur Feuerbestattungen. Die hohen Ansprüche sichern den würdevollen Umgang in diesen Häusern. Eine gute Organisation sorgt für die Einhaltung der gesetzten Maßstäbe. Hier gelingt es, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und Wartezeiten kurz zu halten. So ist die Feuerbestattung heute eine moderne, hygienische und sehr ökonomische Bestattungsform.
Verstorbene die zu Lebzeiten eine Verbundenheit mit der See gehabt haben, wählen diese Bestattungsform, die Seebestattung setzt eine Einäscherung voraus, die Asche des /der
Verstorbenen werden in eine Spezialurne im Meer beigesetzt, die Beisetzung wird in ausgewiesenen Bereichen der Nord- oder Ostsee durch eine Reederei durchgeführt. Die Trauerfeier findet in
einen würdevollen Rahmen an Bord des Schiffes statt, mit Rede, Musik und Blumen, die Teilnahme der Angehörigen an der Urnenbeisetzungsfeier ist freigestellt. Die Urne wird in einem bestimmten
Seegebiet im Meer würdevoll versenkt und die Hinterbliebenen erhalten eine Karte mit dem Eintrag des Ortes der Urnenbeisetzung.
Es gibt noch weitere Beisetzungsorte wie z.B. im Mittelmeer oder Atlantischen Ozean, Wenn Sie sich für diese Bestattungsform interessieren und mehr Informationen wünschen, rufen Sie uns an, wir
informieren und beraten Sie gern.
Die besondere Naturverbundenheit lässt viele Vorsorgende oder auch Angehörige diese alternative Bestattungsform nutzen. Baumbestattungen setzt eine Einäscherung voraus, die
Beisetzung der Urne findet in einem dafür zugelassen Waldstück oder auf Friedhöfen an den Wurzeln eines Baumes statt. Regionale Partnerunternehmen für Waldbestattung Ist zum einen der Ruheforst
Eberswalde oder der Friedwald Bernau. Eine Baumbestattung ist auch auf einigen Friedhöfen in Berlin möglich.
Die Trauerfeier kann vor der Einäscherung stattfinden, am Sarg oder auch im Rahmen der Beisetzung im Wald.
Nähere Information zur Baumbestattungen geben wir gern im Büro oder auf Wunsch bei Ihnen Zuhause.
Bei besonderen Wünschen, etwa der Verarbeitung der Asche eines Verstorbenen zu einem Diamanten oder einer Luftbestattung (Verstreuen der Asche in der Luft von Heißluftballon) ist es wichtig, seinen Wunsch rechtzeitig zu Lebzeiten festzuhalten und diesen auch genau zu bedenken. Auch gesetzliche Bestimmungen in Deutschland sind hierbei zu beachten, letztlich ist zu überlegen ob die gewünschte Bestattungsform den Hinterbliebenen zur Trauerverarbeitung dienlich ist.